Sie sind hier: Startseite / Schule / Förderung

Artikelaktionen

Förderung

Bild Legende:

Begabungs- und Begabtenförderung

Die Persönlichkeitsbildung aller Schülerinnen und Schüler - Schnelldenker und Kinder mit Unterstützungsbedarf - steht im Thiersteinerschulhaus im Vordergrund.

Durch vielfältige und niederschwellige Angebote haben alle Kinder die Möglichkeit ihre Interessen zu vertiefen und ihre überfachlichen Kompetenzen zu stärken. Die Angebote finden innerhalb und ausserhalb der Unterrichtszeit statt und dauern in der Regel ein Semester. Entweder melden die Lehrpersonen die Kinderan oder die Kinder melden sich selbst, wenn sie Interesse an einem Angebot haben.

Das Forschungszimmer ist das Herz der Begabungs- und Begabtenförderung. Dort gibt es anregendes Lernmaterial zu unterschiedlichen Themen. Alle Lehrpersonen können das Zimmer mit ihren Klassen nutzen.

Deutsch als Zweitsprache

Anfangsunterricht: Neu zugezogene Schülerinnen und Schüler, die wenig oder kein Deutsch sprechen, profitieren vom Förderangebot Deutsch als Zweitsprache. Die Schülerinnen und Schüler werden intensiv in Deutsch gefördert, damit sie schnellstmöglich den Anschluss in einer Regelklasse finden. Der Anfangsunterricht dauert rund ein Jahr.
Aufbauunterricht: Ab dem zweiten Jahr vertiefen die Kinder weiter ihre Deutschkenntnisse. Sie besuchen den Unterricht in einer Regelklasse und werden zusätzlich in Deutsch gefördert. Dieser Aufbauunterricht kann bis zu drei Jahre dauern.

Schulische Heilpädagogik

In enger Zusammenarbeit mit der Lehrperson und den Eltern bietet die Heilpädagogin eine zusätzliche Unterstützung für Kinder an, die einen besonderen Förderbedarf in einzelnen Entwicklungsbereichen oder im Verhalten aufweisen. Die Heilpädagogin erfasst den Entwicklungsstand der Kinder und plant in Zusammenarbeit mit den Lehrpersonen individuelle und zusätzliche Förderangebote.
Die Förderung erfolgt in kleinen Gruppen oder in Form einer integrativen Begleitung in der Regelklasse. Mit gezielten Spielen und Aufgaben wird die Entwicklung der Schülerinnen und Schüler in den einzelnen Wahrnehmungs- und Entwicklungsbereichen gefördert, zum Beispiel Denkfähigkeit, Konzentration, Aufmerksamkeit, Emotionalität, Sozialverhalten, mathematisches Verständnis, Lese- und Schreibfertigkeiten.
Ergänzend hierzu erhalten Eltern Beratung im Hinblick auf die Entwicklung ihres Kindes.

Legasthenie-, Dyskalkulie- und Lerntherapie

Dieses Angebot richtet sich an jene Kinder, die aufgrund ihrer Defizite im Lesen, in der Rechtschreibung oder im Rechnen schon viele Misserfolge erlebt und teilweise ihre Lernmotivation verloren haben.

Die Fachperson in diesem Förderbereich ist Heilpädagogin und Lerntherapeutin. Sie begleitet die Schülerinnen und Schüler in der Regel einzeln oder in Kleingruppen.

Das Ziel der ganzheitlichen Förderung ist es, Grundlagen aufzubauen, die Neugierde am Lernstoff wieder zu wecken und dessen Bewältigung mit geeigneten Lernstrategien zu unterstützen.

Die Schülerinnen und Schüler sind in den Lektionen aktiv und kreativ beteiligt und lernen Selbstverantwortung für ihr Lernen zu übernehmen.

Logopädie

Die Logopädie befasst sich mit der Sprachentwicklung, dem Sprechen und der Kommunikation. Sie bietet Sprachabklärungen, Screenings im Kindergarten, Sprachtherapie und Beratung der Eltern und Lehrpersonen an.
Wird bei einem Kind eine Sprach- und/oder Sprechauffälligkeit beobachtet, beantragen die Eltern und die Lehrperson in einem Standortgespräch eine logopädische Abklärung. Nach der Abklärung wird bei Bedarf eine Einzel- oder Gruppenförderung durchgeführt. Diese findet in der Regel während der Unterrichtszeit statt.
In der Logopädie wird das Kind mit Sprech-, Sprach- und Wahrnehmungsübungen, sowie Spielformen gefördert und unterstützt. Es lernt die sprachlichen Kompetenzen zu verbessern und mit bleibenden Schwierigkeiten angemessen umzugehen.
Die enge Zusammenarbeit mit dem pädagogischen Team und anderen Fachgebieten (Kinderarzt, HNO-Arzt, Zahnarzt, Physiotherapie) nimmt einen wichtigen Stellenwert ein.

Psychomotorik

Die Psychomotorik gehört zum Grundangebot der Primarstufe. Spiel und Bewegung sind ihre zentralen Elemente um Erfahrungen zu sammeln, sich auszudrücken und um sich seiner Gefühle bewusst zu werden.

Es wird ein Prozess ausgelöst in dem es um den Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung geht, die es dem Kind ermöglicht sich auf neue Erfahrungs- und/oder Lernfelder einzulassen. Sie macht es sich zum Ziel, die motorischen Möglichkeiten des Kindes zu erweitern sowie spezifische Bereiche der Wahrnehmung und des Verhaltens zu schulen.

Das Angebot beinhaltet Besuche in der Klasse, Abklärungen, Psychomotorikförderung (Einzel/ Kleingruppen ganze Klassen), sowie eine möglichst enge Zusammenarbeit mit den Eltern und den Lehrpersonen.

Die Psychomotorik der Primarstufe Thierstein findet in den Räumlichkeiten der Delsbergerallee 29 statt.

Sprachförderung, individuelle Unterstützungsangebote

Die Schule bietet Sprachförderung in den 1.bis 3. Klassen an.

Es wird eine Sprachstanderhebung mit allen Erstklässlern und Erstklässlerinnen durchgeführt. Aus diesen Resultaten werden mit den Klassenlehrpersonen zusammen Gruppen eingeteilt, welche bis Ende 3. Klasse 1 bis 2 Lektionen pro Woche Deutschunterricht erhalten. Dies geschieht während der Unterrichtszeit.

Ausserdem werden individuelle Nachhilfen in allen Fächern angeboten, welche nach Bedarf und in enger Zusammenarbeit mit den Klassenlehrpersonen stattfinden.

Streicherklassen

Musik kann als ein permanenter Aneignungsprozess in emotionaler, kognitiver sowie motorischer Hinsicht verstanden werden. Das Erlernen eines Instrumentes fördert die grob- und feinmotorische Entwicklung, wie beispielsweise präzise Koordination der Hände sowie das räumliche Vorstellungsvermögen. Aus den genannten Gründen haben wir im Schuljahr 2020/21 in den beiden 2. Klassen mit dem Projekt «Streicherklassen» gestartet. Die Kinder werden im Schulunterricht ein Streichinstrument (Violine, Viola oder Violoncello) erlernen und in einem Orchester zusammen musizieren.

Auch für das Schuljahr 22/23 konnte eine Anschlusslösung für das Angebot gefunden werden. Dazu ist ein Kooperationsvertrag mit dem Sinfonieorchster Basel in Arbeit.

Ziele des Projektes «Streicherklassen»

  • Die Kinder entwickeln Freude am Erlernen eines Instrumentes.
  • Die Kinder erfahren das gemeinsames Musizieren den Zusammenhalt in der Gruppe stärkt und das alle Teilnehmenden gleichwertig sowie Teil der Gemeinschaft sind.
  • Die Kinder arbeiten gemeinsam mit professionellen Musiker*innen auf ein Konzert hin und sammeln Auftrittserfahrung.
  • Die Kinder erfahren, dass langfristiges Üben Erfolgserlebnisse mit sich bringt.

Das Projekt der Streicherklassen wir durch folgende Stiftungen unterstützt:

  • Stiftung JEKI Basel - Die Stiftung JEKI unterstützt uns mit der Ausleihe sämtlicher für das Musizieren mit der ganzen Klasse benötigten Instrumente.
  • Stiftung Musik Hug
  • Karrer-Stiftung

Vorbereitungsklasse

Der Eintritt in die erste Klasse kann für ein Kind zu früh sein oder wird als Überforderung erlebt. Die Gründe dafür sind sehr individuell. Für diese Kinder wird zum Teil eine Verlängerung der Kindergartenzeit notwendig.

Durch eine Zusammenarbeit mit dem Schulhaus Brunnmatt können wir ab dem Schuljahr 22/23 eine eigenständige Klasse in diesem Bereich anbieten, die die ganze Woche durchgehend ein Angebot stellt.

Das dritte Kindergartenjahr bietet unter diesen Voraussetzungen die Chance, gezielt an Entwicklungsthemen zu arbeiten, an schulischen Strukturen teilzuhaben und trotzdem noch vermehrt Zeit für das Spiel zu finden.